Unser European Coworking Hotspot Index konzentriert sich auf die Identifizierung des nächsten Standorts für Coworking in ganz Europa. Durch das Verständnis, wo Coworking wahrscheinlich als nächstes voranschreitet, können Vermieter und Betreiber von Gewerbeimmobilien an vorderster Front stehen, wenn es darum geht, die Gestaltung ihrer traditionellen Büroräume zu überdenken.
Wo wird das Modell in Europa als nächstes expandieren und was bedeutet es für traditionelle Büroflächen?
Während Coworking zum Schlagwort für die wachsende Nachfrage nach flexiblen Leasinglösungen geworden ist, ist das Betreiberangebot technisch differenzierter. Mieter, die eine flexiblere Gewerbeimmobilie suchen, haben die Wahl zwischen Coworking-Räumen und Büros mit Service; und für größere Mieter die Option verwalteter Büros.
Agile Arbeitsräume wurden größtenteils von aggregierten Unternehmern und Freiberuflern getragen. Während dies nach wie vor eine wichtige Nachfrageseite darstellt, zieht Coworking zunehmend kleinere Unternehmen und mittelständische bis größere Unternehmen an. Unabhängig von der Größe des Unternehmens bieten flexible Mietlängen den Mietern die Möglichkeit, je nach Bedarf zu vergrößern oder zu verkleinern, und bieten Optionen, die bei herkömmlichen Büromietverträgen normalerweise nicht verfügbar sind.
European Coworking Hotspot Index (Source: Cushman & Wakefield Research)

Der European Coworking Hotspot Index ist einfach: Ein Ranking der wichtigsten europäischen Städte, basierend auf einer Gewichtung von Elementen wie Skalierung, Geschäftsumfeld, Personen und Katalysatorfaktoren. Der Index deckt über 40 europäische Schlüsselstädte ab. Der vorliegende Bericht konzentriert sich jedoch ausschließlich auf die Erörterung der Städte im obersten Viertel. Die oben aufgelisteten Städte sind nach unseren Recherchen die am höchsten eingestuften europäischen Städte.